Da ich seit Mitte Dezember auf 3 Bestellungen warte, liegt nun schon seit 4 Wochen mein "Skimmy V3", halb auseinandergebaut, still. Im vorweihnachtlichen Postverkehr sind 2 Sendungen abhanden gekommen und ein Händler konnte bisher nicht liefern, da sein Shop versehentlich Vorrat angezeigt hat, er aber nicht auf Lager hatte.
Warum hab ich ihn auseinander gebaut? Kurz: IGUS musste raus. HIWIN musste rein.
Heute habe ich nun endlich wenigstens den 2ten Laufwagen für die Z-Achse erhalten und konnte somit die komplette Einheit des Druckbettes neu zusammenbauen:
Blick von oben in den Drucker
Trotz einer leicht krummen Spindel, die beim "zügigen" Einbau der Z-Achse Anfang Dezember auf mein Konto geht, ist zumindest optisch (ohne zu drucken) keinerlei Z-Wobbel mehr auszumachen. Die MGH15 Schlitten von HIWIN sind absolut spielfrei und lassen sich von der Spindel gar nicht beeindrucken. Mit dem entsprechenden Wagen von IGUS sah das ganz erbärmlich anders aus.
Ein wenig ungeduldig habe ich auf die Lieferungen gewartet, mit denen alles anfängt:
Motedis lieferte die Aluminiumprofile, 30x30mm Typ B Nut 8 und sämtliches Zubehör zur Montage, wie Winkelverbinder, Hammermuttern und passende Schrauben. Ich möchte an dieser Stelle wieder betonen, dass Hammermuttern zwei große Vorteile gegenüber Nutensteinen besitzen: Sie sind sehr viel günstiger und lassen sich ohne Probleme nachträglich einschwenken. Das lästige haargenau-vorausschauende Einsetzen entfällt, ebenso die Demontage der mühsam ausgerichteten Profile, weil man einen Nutenstein vergessen hat ;-)
von IGUS kamen die Linearschienen T15 und sechs passende Linearwagen TW-15.
Eine 8mm dicke, 33cm x 33cm große Aluminium-Guss-Platte, feingefräst und PEI-beschichtet
versteckt in der schwarzen Box jede Menge Kleinteile und Bauteile, die später noch benötigt werden.
Nicht viel später stand der äußere Rahmen, vorsichtig und mit Gefühl (und einem kleinen Schon-Hammer) möglichst genau ausgerichtet und fest verschraubt.
Bis zum Abend habe ich dann alle wichtigen Profile einbauen und genau ausrichten können. Dazu wurde alles auf ±0,2mm Toleranz montiert. Das muss wird reichen.
Noch ein paar Profile montiert und grob ausgerichtet, bei denen sich erst im weiteren Verlauf die genaue Position herausstellen wird.
Hier sieht man den Rahmen auf dem Kopf gestellt und mit montierten Füßen. So konnte ich die Stellen besser erreichen, an denen die Motoren und die Lagerböcke für die Z-Achse montiert werden.
Die Motoren für die Z-Achse habe ich mit fertigen Steckern versehen und ansehnlich verpackt.
Dann ging es weiter mit den Linearlagern von IGUS und die genaue Ausrichtung der Linearschienen zueinander. Dank des exakten Aufbaus des Rahmens war das Ausrichten sehr einfach und die Schienen waren auf anhieb parallel.
Detailansicht der Z-Achse / TR10x2 mit Motor und IGUS-Mutter. (immer noch auf dem Kopf)
Am nächsten Tag habe ich dann die Halterung für das Druckbett gezeichnet und gedruckt. Das ist der Halter für die Seite, auf der nur ein Linearwagen montiert wird.
Hier das Druckteil für die Seite, auf der zwei Linearwagen montiert werden.
Der Rahmen mit montiertem Druckbett-Träger ist jetzt soweit fertig. Ich habe zwischendurch noch ein Video gemacht, damit man eine Vorstellung der Linearwagen bekommt:
Die Linearwagen sind beim Verfahren fast geräuschlos, man hört nur ein leichtes "schleifen", vergleichbar mit einem Blatt Papier, dass man über den Tisch schiebt, im Video kaum zu hören. Die Seite mit den zwei Linearwagen ist spielfrei eingestellt, gegenüber hat der Linearwagen eingestelltes leichtes Spiel in Y-Richtung.
Die DDP wurde ENDLICH fertig montiert. Dazu habe ich sie von unten mit Kork und Wärmedämmfolie beklebt, kürzere Abstandshalter eingebaut und das Bett gelevelt.
Danach habe ich die defekte Heizpatrone gegen eine neue getauscht und neue PID-Werte ermittelt und in die Firmware eingetragen. Hält jetzt viel besser die Temperatur und das Netzteil läuft viel ruhiger
Meine Webcam hat einen Halter bekommen. Bin mir aber noch nicht sicher, wo ich sie letztendlich montieren werde. Vorschläge? Nebenbei bin ich noch auf der Suche nach einer möglichst simplen Windows-Lösung, das Webcam-Bild in meinem Netzwerk zu streamen. VLC hat ja seit dem letzten Update den Streaming-Assistenten entfernt, was die Sache jetzt nicht gerade einfacher macht. Gibt es eine Software-Empfehlung für Zeitrafferaufnahmen vom Druck?
Das Pico-ATX-Netzteil hab ich heute auch noch umgelötet und alle nicht benötigten Kabel entfernt und die benötigten auf die direkte Länge gebracht.
So, heute den Gardena-Gartenschlauch entsorgt und gegen eine Kupplung getauscht:
Z-Wobble ist damit direkt sichtbar zurückgegangen. Eine paar Singlewalls zum testen:
Und in Ermangelung weiterer Hinweise meines Kalibrierungs-Threads auf reprap.org hab ich einfach auf eigene Faust mal ein Test-Objekt "overhang" gedruckt.
Da mein provisorischer Lüfter nicht richtig auf den Druck ausgerichtet war, sind die längeren Überhänge während des Drucks natürlich nach oben gewandert. 2 Schrittverluste kann man auch erkennen, die lagen aber definitv daran, dass während des Druckens an der Elektronik gefummelt wurde
Da das relativ gut klappte, direkt noch einen anderen Druck hinterher:
Und das nur nach Einstellung der Singlewall. Und weil mit dem Oktopus alles direkt klappte, mal die Geschwindigkeiten ordentlich hochgeschraubt Jetzt zieht er zwar ein paar Fäden, die krieg ich aber auch noch in den Griff
Anschließend habe ich dann schonmal das Heizbett und die Flansch-Linearlager montiert und damit die gehärteten Wellen pro forma ausgerichet. Unter das Heizbett habe ich 2x 5mm Kork zur Isolierung gelegt. Die erste Lage Kork habe ich an den Stellen außerdem ausgeschnitten, an denen die Kabel auf der Heizmatte aufgeglötet sind.
Dann kam vorhin noch der Postbote (Nachbar) und hat mir noch ein paar Dinge vorbei gebracht:
Kapton-Heizmatte, Kork und eine Rolle Filament. Das Filament war leider in der falschen Farbe, wird aber umgehend in der richtigen Farbe mit Rücksendeschein geschickt! Guter Service! Das Kork hab ich danach 2x auf Maß geschnitten, ich benutze das als Dämmung für "untendrunter"
Anschließend noch die Matte aufgeklebt, ging sehr gut. Einfach wie auf dem Foto gezeigt, Stück für Stück aufkleben und immer wieder die Luft rausstreichen, hab keine Blasen drunter
Und weil ich ja immer noch keine Z-Achse habe hab ich mich weiter beschäftigt und nochmal den Lötkolben rausgeholt. Hier im Thread hat mir ja jemand vorgeschlagen (sry, weiß jetzt grad nicht mehr, wer das war - bitte melden für ein danke ) noch die restlichen Kontaktstifte auf dem RAMPS einzulöten, das hab ich jetzt gemacht. Jetzt hab ich quasi ein "dauerplus" und noch einen Schaltkontakt, der "eigentlich" dazu benutzt werden soll, bei einem ATX-Netzteil den Switch auf Ground zu ziehen, damit es angeht. Damit kann man aber auch Relais schalten, hab ich schon gelesen. Und weil es grad so schön war, noch ein wenig Kabelmanagement vorbereitet:
Einmal einen giftgrünen Gewebeschlauch um die Kabelage vom Hotend und mit Steckern versehen, und das Heizbett auch noch mit Steckern versehen
Damit aber nicht genug, etwas "Hardware" hab ich auch noch angefasst: Ich habe nochmal die Wellen und den Schlitten der X-Achse gelöst und neu festgeschraubt, irgendwie hatte ich das Gefühl, das das klemmte. Zwar konnte ich nichts messen oder sehen, aber irgendwie... Naja, ich hab das ganze versucht zu überprüfen, indem ich mit einer Federwaage die Kraft gemessen hab, die benötigt wird, um die X- oder die Y-Achse von Hand zu verschieben.
Kann man schlecht erkennen, aber das sollen 0,8kg darstellen
Vorher brauchte ich zum verschieben:
X-Achse: 9N
Y-Achse: etwas mehr als 8N
Nach dem neuverschrauben der X-Achse:
X-Achse: etwas weniger als 8N
Y-Achse: etwas weniger als 8N
Scheint also was gebracht zu haben (messbar) und gefühlt war es danach auch besser