Posts mit dem Label Heizbett werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heizbett werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. März 2015

der größere Drucker nimmt Form an

Heute endlich mal Zeit drinking smiley gehabt:








Der Rahmen steht und ist ausgerichtet. Z-Achse montiert und ausgerichtet. Wenn die X und Y-Achse montiert sind, werde ich mal schauen, wie weit zur Seite ich das Druckbett schieben kann, damit ich eine Park-Position für das Hotend einrichten kann, die etwas weiter weg vom Druckbett ist. thumbs up

Mittwoch, 2. Juli 2014

Verkorktes Heizbett

Anschließend habe ich dann schonmal das Heizbett und die Flansch-Linearlager montiert und damit die gehärteten Wellen pro forma ausgerichet. Unter das Heizbett habe ich 2x 5mm Kork zur Isolierung gelegt. Die erste Lage Kork habe ich an den Stellen außerdem ausgeschnitten, an denen die Kabel auf der Heizmatte aufgeglötet sind.




Und so sieht das ganze bis jetzt aus:


Aquariumschläuche - Fluch oder Segen?

War heute auch noch im Baumarkt und hab alles, was an Schläuchen für die Kupplung der Z-Achse passen könnte, mitgenommen. Musste nix bezahlen, die kurzen Stücke konnte ich als "Muster" mitnehmen. thumbs up



Der Gardena-Gartenschlauch hat mir am besten gefallen, wenn man "am wenigsten schlecht" mit "gefallen" ausdrücken kann...


Alle Schläuche bekommt übrigens nur vernünftig zum halten, wenn man die entsprechende Fläche anraut.



Dennoch, mein Fazit: Keine Empfehlung für eine selbstgebastelte Schlauchkupplung.

Die Platten sind da!

Die Sammelbestellung der Druckbett-Platten aus dem reprap.org-Forum habe ich heute abgeholt!


Und weil ja die Frage aufkam, ob die Seiten überhaupt abgekantet werden müssten:


Ich musste schon relativ feste drücken, um das 4mm-Alu-Blech auf die Länge zu verbiegen. Aber schaden wirds sicherlich nicht. Mir wurde gesagt, dass Bleche mit Sicken oder Kantungen weniger "singen" - was auch immer das heißen mag :D

Dann ging es auch schon ans verpacken. Und da ich mich selbst immer riesig freue, wenn etwas richtig gut verpackt ist, hab ich mir auch richtig Mühe gegeben, die Teile ordentlich auf die Reise zu schicken:






Mittwoch, 25. Juni 2014

Heute kam wieder der... Nein, diesmal der Nachbar!

Dann kam vorhin noch der Postbote (Nachbar) und hat mir noch ein paar Dinge vorbei gebracht:



Kapton-Heizmatte, Kork und eine Rolle Filament. Das Filament war leider in der falschen Farbe, wird aber umgehend in der richtigen Farbe mit Rücksendeschein geschickt! Guter Service!
Das Kork hab ich danach 2x auf Maß geschnitten, ich benutze das als Dämmung für "untendrunter" winking smiley



Anschließend noch die Matte aufgeklebt, ging sehr gut. Einfach wie auf dem Foto gezeigt, Stück für Stück aufkleben und immer wieder die Luft rausstreichen, hab keine Blasen drunter smiling smiley





Und weil ich ja immer noch keine Z-Achse habe eye rolling smiley hab ich mich weiter beschäftigt und nochmal den Lötkolben rausgeholt. Hier im Thread hat mir ja jemand vorgeschlagen (sry, weiß jetzt grad nicht mehr, wer das war - bitte melden für ein danke smileys with beer ) noch die restlichen Kontaktstifte auf dem RAMPS einzulöten, das hab ich jetzt gemacht. Jetzt hab ich quasi ein "dauerplus" und noch einen Schaltkontakt, der "eigentlich" dazu benutzt werden soll, bei einem ATX-Netzteil den Switch auf Ground zu ziehen, damit es angeht. Damit kann man aber auch Relais schalten, hab ich schon gelesen. Und weil es grad so schön war, noch ein wenig Kabelmanagement vorbereitet:






Einmal einen giftgrünen Gewebeschlauch um die Kabelage vom Hotend und mit Steckern versehen, und das Heizbett auch noch mit Steckern versehen thumbs up

Damit aber nicht genug, etwas "Hardware" hab ich auch noch angefasst: Ich habe nochmal die Wellen und den Schlitten der X-Achse gelöst und neu festgeschraubt, irgendwie hatte ich das Gefühl, das das klemmte. Zwar konnte ich nichts messen oder sehen, aber irgendwie... Naja, ich hab das ganze versucht zu überprüfen, indem ich mit einer Federwaage die Kraft gemessen hab, die benötigt wird, um die X- oder die Y-Achse von Hand zu verschieben. 



Kann man schlecht erkennen, aber das sollen 0,8kg darstellen winking smiley

Vorher brauchte ich zum verschieben:
X-Achse: 9N
Y-Achse: etwas mehr als 8N

Nach dem neuverschrauben der X-Achse:
X-Achse: etwas weniger als 8N
Y-Achse: etwas weniger als 8N

Scheint also was gebracht zu haben (messbar) und gefühlt war es danach auch besser grinning smiley

Samstag, 7. Juni 2014

Lieferung Dauerdruckplatte (PEI)


Der Postbote hat mich heute Morgen geweckt:



Die Dauerdruckplatte!

An dieser Stelle muss ich einfach einmal den Shop loben, denn das Paket war wieder einmal ausdrücklich super verpackt. Ich habe das ja bei der Heizmatte schon positiv bemerkt, und auch die zweite Lieferung war wieder astrein! Wenn das nur alle so machen würden… thumbs up

auch super fand ich, dass eine ausgedruckte Anleitung mit den groben Tipps und Anleitungen dabei lag. smiling bouncing smiley

Donnerstag, 5. Juni 2014

Defektes? MK2B Heizbett...

Hab mal mein Heiz-Brett nachgemessen:










So wie das für mich aussieht, hab ich somit bei meinem Brett:

12V / 1,9Ohm / 6,32A / 75,78W
24V / 6,6Ohm / 3,64A / 87,28W

Das heißt, mit 24V hab ich rund 15% mehr Leistung an meinen MK2B, aber insgesamt viel zu wenig :(

Dienstag, 3. Juni 2014

Lieferung Federn

Gerade lagen noch 6 Federn im Briefkasten, 2 für den Extruder und 4 fürs Bett:

2014-06-0317.05.30.jpg

Lieferung Kugellager und MK2B

Der Postbote war auch noch fleißig, habe gerade das Heizbett MK2B in Empfang genommen, war astrein verpackt thumbs up

Und 626er Kugellager hat es in nur 5 Tagen von China bis zu mir geschafft. Neuer Rekord für ebay aus China grinning smiley

2014-06-0316.58.56.jpg

2014-06-0316.59.17.jpg

2014-06-0316.59.35.jpg

Wie bereits erwähnt: Das Heizbett war super verpackt. TOP! Der ebay-shop ist auf meiner Liste smiling smiley