Posts mit dem Label Lieferung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lieferung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 27. Januar 2016

!ENDLICH! geht's wieder weiter mit Skimmy V3!

Anfang der Woche ist endlich Material für meinen "Skimmy V3" angekommen. Hatte schon Mitte Dezember bestellt und DHL hat es geschafft, ganze zwei mal!!! die Lieferung zu verschlampen... Dank Tracking kann man dem Verkäufer keinen Vorwurf machen, der hat insgesamt ganze 3 Mal versendet und war sehr umgänglich! 
Jetzt konnte ich jedenfalls endlich die neuen Hiwin Linearschienen (MGR15 mit MGN15CZ0CM) montieren, die schon seit Weihnachten nur rumliegen. Läuft alles schon sehr geschmeidig.
Dann habe ich heute auch noch die Riemen eingebaut und in die Spannklötze eingeklebt. Wenn der Kleber morgen ausgehärtet ist, kann ich das CoreXY-System spannen und ein paar Testläufe machen.

Aktueller Stand:



Freitag, 15. Januar 2016

X und Y liegen brach...


Da ich seit Mitte Dezember auf 3 Bestellungen warte, liegt nun schon seit 4 Wochen mein "Skimmy V3", halb auseinandergebaut, still. Im vorweihnachtlichen Postverkehr sind 2 Sendungen abhanden gekommen und ein Händler konnte bisher nicht liefern, da sein Shop versehentlich Vorrat angezeigt hat, er aber nicht auf Lager hatte.
Warum hab ich ihn auseinander gebaut? Kurz: IGUS musste raus. HIWIN musste rein.

Heute habe ich nun endlich wenigstens den 2ten Laufwagen für die Z-Achse erhalten und konnte somit die komplette Einheit des Druckbettes neu zusammenbauen:

Blick von oben in den Drucker

Trotz einer leicht krummen Spindel, die beim "zügigen" Einbau der Z-Achse Anfang Dezember auf mein Konto geht, ist zumindest optisch (ohne zu drucken) keinerlei Z-Wobbel mehr auszumachen. Die MGH15 Schlitten von HIWIN sind absolut spielfrei und lassen sich von der Spindel gar nicht beeindrucken. Mit dem entsprechenden Wagen von IGUS sah das ganz erbärmlich anders aus.

Aktueller Stand:
Frontansicht

Donnerstag, 24. September 2015

Und los geht's!

Ein wenig ungeduldig habe ich auf die Lieferungen gewartet, mit denen alles anfängt:


  • Motedis lieferte die Aluminiumprofile, 30x30mm Typ B Nut 8 und sämtliches Zubehör zur Montage, wie Winkelverbinder, Hammermuttern und passende Schrauben. Ich möchte an dieser Stelle wieder betonen, dass Hammermuttern zwei große Vorteile gegenüber Nutensteinen besitzen: Sie sind sehr viel günstiger und lassen sich ohne Probleme nachträglich einschwenken. Das lästige haargenau-vorausschauende Einsetzen entfällt, ebenso die Demontage der mühsam ausgerichteten Profile, weil man einen Nutenstein vergessen hat ;-)
  • von IGUS kamen die Linearschienen T15 und sechs passende Linearwagen TW-15.
  • Eine 8mm dicke, 33cm x 33cm große Aluminium-Guss-Platte, feingefräst und PEI-beschichtet
  • versteckt in der schwarzen Box jede Menge Kleinteile und Bauteile, die später noch benötigt werden.


Nicht viel später stand der äußere Rahmen, vorsichtig und mit Gefühl (und einem kleinen Schon-Hammer) möglichst genau ausgerichtet und fest verschraubt.



Bis zum Abend habe ich dann alle wichtigen Profile einbauen und genau ausrichten können. Dazu wurde alles auf ±0,2mm Toleranz montiert. Das muss wird reichen.



Noch ein paar Profile montiert und grob ausgerichtet, bei denen sich erst im weiteren Verlauf die genaue Position herausstellen wird.


Hier sieht man den Rahmen auf dem Kopf gestellt und mit montierten Füßen. So konnte ich die Stellen besser erreichen, an denen die Motoren und die Lagerböcke für die Z-Achse montiert werden.



Die Motoren für die Z-Achse habe ich mit fertigen Steckern versehen und ansehnlich verpackt.



Dann ging es weiter mit den Linearlagern von IGUS und die genaue Ausrichtung der Linearschienen zueinander. Dank des exakten Aufbaus des Rahmens war das Ausrichten sehr einfach und die Schienen waren auf anhieb parallel.



Detailansicht der Z-Achse / TR10x2 mit Motor und IGUS-Mutter. (immer noch auf dem Kopf)




Am nächsten Tag habe ich dann die Halterung für das Druckbett gezeichnet und gedruckt. Das ist der Halter für die Seite, auf der nur ein Linearwagen montiert wird. 



Hier das Druckteil für die Seite, auf der zwei Linearwagen montiert werden.



Der Rahmen mit montiertem Druckbett-Träger ist jetzt soweit fertig.

Ich habe zwischendurch noch ein Video gemacht, damit man eine Vorstellung der Linearwagen bekommt:

Die Linearwagen sind beim Verfahren fast geräuschlos, man hört nur ein leichtes "schleifen", vergleichbar mit einem Blatt Papier, dass man über den Tisch schiebt, im Video kaum zu hören.
Die Seite mit den zwei Linearwagen ist spielfrei eingestellt, gegenüber hat der Linearwagen eingestelltes leichtes Spiel in Y-Richtung.

Donnerstag, 12. Februar 2015

Mittwoch, 11. Februar 2015

Wenn der Nachbar klingelt

Und weil der Nachbar heute ein Paket für mich angenommen und netterweise gerade vorbeigebracht hat, hier noch mein neuer 8" Touchscreen, der in den Drucker eingebaut wird:


Infos: Pollin. 70€ für 8" Touchscreen.

Erster Eindruck ist gut. Monitorkalibrierung ergab ne Note von 3,2, meiner Meinung nach (subjektiv) absolut in Ordnung bei dem Preis. Zum Vergleich, mein MacBook Pro Retina erreicht ne 2,1.

Man muss aber unbedingt was für die Platine bauen, die liegt halt blank. Es sind aber 4 Montage-Bohrungen vorhanden, insofern wahrscheinlich kein Problem.

Der Touchscreen reagiert zufriedenstellend, man muss halt ein wenig fester drücken, da es kein kapazitiver Touch ist. Wie früher halt winking smiley Am Rand (ca. 2mm) reagiert er nicht, ich habe aber im Kalibrierungsprogramm schon Optionen gesehen, mit denen man das wahrscheinlich einstellen kann, bin aber noch nicht dazu gekommen.

Neuanschaffung: RUMBA

So, bei mir gibts auch endlich mal wieder was neues!

Und zwar habe ich mir ein RUMBA mit den neuen TMC2100er-Treibern gegönnt. 

War erstmal geflasht, was da blinki-blinki abgeht, wenn man es anmacht grinning smiley



Dazu hab ich mir noch passende Kühlkörper aus Kupfer besorgt. Ich war der Meinung, dass Motortreiber, die endlich das Wärmemanagement des Treiberchips berücksichtigen, auch hochwertigere Kupfer-Kühlkörper als die standard Alu-Dinger verdienen. 

Was ich mir vorher angelesen habe: Reines Alu (99,5% eye rolling smiley ) hat 236W/mK, reines Kupfer hat 401W/mK Wärmeleitfähigkeit. Hier gilt: mehr = besser. In der Praxis liegt Alu aber irgendwo zwischen 75W/mK und 235W/mK und Kupfer dagegen zwischen 240W/mK und 380W/mK. D.h. selbst mit der schlechtesten Kupferlegierung fahre ich immer noch besser als mit dem besten Aluminium. 
Weiterer Bonus: Der Kühlkörper aus Kupfer hat eine viel massigere Basis, die viel besser die Wärme in die äußeren Bereiche des Kühlkörpers verteilen kann. Und größer ist er auch noch tongue sticking out smiley

Doch genug gesabbelt, Fotos! grinning smiley






Freitag, 4. Juli 2014

Die vorerst letzte Lieferung: IGUS

So, heute kamen die Trapezgewinde-Muttern von IGUS thumbs up

Damit habe ich ENDLICH alle Teile, damit ich endlich drucken kann!



Nachtrag:

Das ist die spielfreie DryLin von IGUS. Muss aber dazu sagen, dass das spielfrei jetzt im Nachhinein eigentlich gar nicht nötig gewesen wäre. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich wage zu behaupten: Ob Messing oder DryLin, da wird sich nichts messbares unterscheiden.

Mittwoch, 2. Juli 2014

Die Platten sind da!

Die Sammelbestellung der Druckbett-Platten aus dem reprap.org-Forum habe ich heute abgeholt!


Und weil ja die Frage aufkam, ob die Seiten überhaupt abgekantet werden müssten:


Ich musste schon relativ feste drücken, um das 4mm-Alu-Blech auf die Länge zu verbiegen. Aber schaden wirds sicherlich nicht. Mir wurde gesagt, dass Bleche mit Sicken oder Kantungen weniger "singen" - was auch immer das heißen mag :D

Dann ging es auch schon ans verpacken. Und da ich mich selbst immer riesig freue, wenn etwas richtig gut verpackt ist, hab ich mir auch richtig Mühe gegeben, die Teile ordentlich auf die Reise zu schicken:






Donnerstag, 26. Juni 2014

Die DiBond-Platten sind da!

Heute habe ich die DiBond-Platten abgeholt:



Astreine Qualität, absolut winklig und auf Maß geschnitten, besser gehts nicht smiling smiley seefew wird sich auch freuen, der bekommt die andere Hälfte grinning smiley

Danach die Platten direkt montiert, hinten, unten, rechts und links:





Was mir bei diesem Schritt aufgefallen ist:

Denkt daran, wie dick eure Platten sind und wieviel ihr in das Profil hineinschrauben könnt. Meine Platten sind 3mm, die Profile können ca 6mm tief eine Schraube aufnehmen. Macht 9mm die die Schrauben lang sein dürfen, wenn NICHT gesenkt wird. Eigentlich wollte ich Senkkopfschrauben nehmen, aber die müssten ca 2,3mm tief gesenkt werden (kriegt man ja nie so genau hin, also fast durch) und dann dürfte die Schraube nur noch 6mm lang sein. Schonmal versucht, im örtlichen Schraubenhandel M4x6 Senkkopf-Schrauben zu kaufen? Nein? Dann viel Glück grinning smiley Ich hab jetzt einfach M4x8 Innensechskant-Zylinderkopf-Schrauben genommen, die hatte ich hier noch zu hauf rumliegen. Da der Kopf dieser Schrauben aber doch sehr klobig ist, hab ich bei ebay jetzt "100 Linsenkopf Inbus ISO 7380 M4 x 8 EDELSTAHL A2 M4x8" bestellt, die sollten besser aussehen thumbs up



Neuer Stand der BOM mit dieser Bestellung: ganz knapp unter 700€ drinking smiley





Mittwoch, 25. Juni 2014

Heute kam wieder der... Nein, diesmal der Nachbar!

Dann kam vorhin noch der Postbote (Nachbar) und hat mir noch ein paar Dinge vorbei gebracht:



Kapton-Heizmatte, Kork und eine Rolle Filament. Das Filament war leider in der falschen Farbe, wird aber umgehend in der richtigen Farbe mit Rücksendeschein geschickt! Guter Service!
Das Kork hab ich danach 2x auf Maß geschnitten, ich benutze das als Dämmung für "untendrunter" winking smiley



Anschließend noch die Matte aufgeklebt, ging sehr gut. Einfach wie auf dem Foto gezeigt, Stück für Stück aufkleben und immer wieder die Luft rausstreichen, hab keine Blasen drunter smiling smiley





Und weil ich ja immer noch keine Z-Achse habe eye rolling smiley hab ich mich weiter beschäftigt und nochmal den Lötkolben rausgeholt. Hier im Thread hat mir ja jemand vorgeschlagen (sry, weiß jetzt grad nicht mehr, wer das war - bitte melden für ein danke smileys with beer ) noch die restlichen Kontaktstifte auf dem RAMPS einzulöten, das hab ich jetzt gemacht. Jetzt hab ich quasi ein "dauerplus" und noch einen Schaltkontakt, der "eigentlich" dazu benutzt werden soll, bei einem ATX-Netzteil den Switch auf Ground zu ziehen, damit es angeht. Damit kann man aber auch Relais schalten, hab ich schon gelesen. Und weil es grad so schön war, noch ein wenig Kabelmanagement vorbereitet:






Einmal einen giftgrünen Gewebeschlauch um die Kabelage vom Hotend und mit Steckern versehen, und das Heizbett auch noch mit Steckern versehen thumbs up

Damit aber nicht genug, etwas "Hardware" hab ich auch noch angefasst: Ich habe nochmal die Wellen und den Schlitten der X-Achse gelöst und neu festgeschraubt, irgendwie hatte ich das Gefühl, das das klemmte. Zwar konnte ich nichts messen oder sehen, aber irgendwie... Naja, ich hab das ganze versucht zu überprüfen, indem ich mit einer Federwaage die Kraft gemessen hab, die benötigt wird, um die X- oder die Y-Achse von Hand zu verschieben. 



Kann man schlecht erkennen, aber das sollen 0,8kg darstellen winking smiley

Vorher brauchte ich zum verschieben:
X-Achse: 9N
Y-Achse: etwas mehr als 8N

Nach dem neuverschrauben der X-Achse:
X-Achse: etwas weniger als 8N
Y-Achse: etwas weniger als 8N

Scheint also was gebracht zu haben (messbar) und gefühlt war es danach auch besser grinning smiley