Posts mit dem Label RAMPS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label RAMPS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. August 2015

Vorbereitung für das automatische Bed-Tramming-System

Das automatische "bed-tramming-system" (ugs: auto-bedlevel) kommt jetzt als nächstes an den Drucker. Bisher stehe ich dem ganzen etwas kritisch gegenüber und weiß noch nicht so recht, ob ich es wirklich brauche, da ich seit mehr als einem Jahr bisher problemlos auch ohne ausgekommen bin. Ich erhoffe mir aber, durch diese Einrichtungsmethode in Zukunft mit weniger Scheu an mögliche Umbauarbeiten heranzugehen, da danach das Ausrichten des Drucksbett zur Lotrechten hoffentlich komfortabler ablaufen wird. Auch das wechseln der verschiedenen Hotends wird damit hoffentlich unkomplizierter!
Um den dazu benötigten induktiven Sensor (ebay-link) am Hotend-Halter unterzubringen, habe ich meinen PLA-Lüfterhalter angepasst:

Der Sensor sitzt damit sehr gut fest, da die Fächerscheiben eine optimale Auflagefläche bekommen. Auch habe ich den Halter in der Höhe so konstruiert, dass ich möglichst viel Einstell-Weg habe um den Sensor nach oben oder unten zu justieren. 
Bisher habe ich die Verdrahtung des Sensors vorbereitet und einen Spannungsteiler in die Sensorleitung eingelötet, damit der Signalausgang 5V liefert und damit "arduino-tauglich" wird.
Die endgültige Montage werde ich die kommenden Tage vornehmen und dann auch die Firmware entsprechend anpassen.

Mittwoch, 30. Juli 2014

"Heatchamber" ;-)

So, drucke gerade das Gehäuse für mein RAMPS und meinen Pi smiling smiley mit Heatchamber grinning smiley

Wer auch noch sowas sucht: thing:412166







Donnerstag, 10. Juli 2014

Raspberry Pi und RAMPS in einem schönen Gehäuse

Habe mir mal Gedanken gemacht, wie man das RAMPS und einen Pi zusammen so verpacken kann, dass es hübsch aussieht und auch noch gekühlt werden kann. Herausgekommen ist das:

Enclosure RaspberryPi + ramps - thing:399943





Here is my try for a combinated enclosure for both, my Pi and the RAMPS.
Cooled by an 80mm-fan, inside of the box for cleaner look.
The two shells are identical, so you have to print it twice to get both sides. You can decide for your own, which part u want to mount top or bottom.

Freitag, 4. Juli 2014

Der erste Druck!

Habe jetzt einfach die Mutter montiert, dazu in der Platte die passenden Löcher aufgebohrt und den Gardena-Gartenschlauch als provisorische Kupplung für die Z-Achse montiert.

Da mein weiterer provisorischer Adapter für das Hotend aber das E3D viel zu hoch hält, komme ich mit meiner Druckplatte gar nicht in die Nähe des Hotends grinning smiley Also wieder das Druckbett demontiert und 50mm Abstandsbolzen untergebaut. Anschließend die Platte ausgerichtet und aufs Hotend ausgerichtet, los schneller, ich will endlich drucken smiling bouncing smiley

Gesagt, getan, der erste Druck der single-wall OHNE IRGENDWAS EINZUSTELLEN!



Nach 6-7 Layern fing das warping an und irgendwann riss es den linken Würfel vom Bett. Ok, hätte ja klappen können grinning smiley

Also, nach Plan vorgegangen, Bett mit Aceton gereinigt, Heizbett angeschlossen und nochmal gedruckt.







Diesmal kein Warping, aber ich hatte Blasen und Löcher auf der Seite, wo der Layerwechsel stattfindet. (200° E, 60° Bett)

Na gut, dann halt nochmal und diesmal Schritt für Schritt vorgegangen, nach der guten Anleitung von Hardwarekiller: (umgemünzt auf meine 0.5er Düse)

QuoteHardwarekiller
Hab dir mal was zusammengestellt.

1:
Lad dir das Einmessteil von mir mal runter 
Das ist eine 100mm mal 20mm 10mm und 0.35mm Wanddicke starkes Einmessteil ist extra für dich gemachte und für eine Düse mit 0.35mm Loch und enstprechender Wandstärke
100mm20mm10mm035mm
Warum das 100mm mal 20mm erklär ich noch mit 20mm auf 20mm kann man nicht gescheit einmessen

2.
Ich gehe davon aus das der Extruder in der Fimrware richtig bei Steps/mm eingemessen ist

3:
Nehm NICHT 1.0.0 Slic der starrt vor Bugs
Nehm den 0.9.9


a.
erstelle JE EIN Profil für EINE Layerhöhe in jedem der 3 Reiter
zb. PLA Blau´02mm höhe 0.35mm Layerbreite
Nennen wir es PLA_B_02_035
Das macht man in ALLEN 3 Reitern also bei Print Setting, Filament Settig und Printer Settig

Wir erstellen also ein Profil für 0.2mm LAyerhöhe und 0.35mm LAyerbreite

a jetzt gehst du in Filamenst Setting
und gibst die Dicke deines Filaments ein
Und stellst der Extruder Multiplierer auf 1 
Als Extruder Temp mal 210 Grad 

b nun gehst du bei Print Settings auf LAyers und Perimeters
Dort gibst du bei Layer height den Wert 0.2 ein
Bei First LAyer height den Wert 150%
Der Rest dort ist erstmal egal

c:.
Jetzt gehst du in in Print Settig und gibts bei Advanced NUR bei Default Extrusion widht den Wert 0.35 ein
Bei First LAyer gibst du 150% ein
Dann noch bei Bridge flow ration dort 0.8 eintragen
Der Rest ALLES auf 0


d jetzt slice das Testtiel von mir dun drucke es

Achte darauf WIE rum er druckt als gegen oder mit dem Uhrzeigersinn und merk es dir
Nehm wenn der Druck fertig ist das Teil ab und MER dir vorher WIE es auf dem Bett war ( als wo vorne war )

Nun miss die Wandstärke alle allen 4Seiten ( alle LANGEN und KURZEN Seiten !!.
du wirst dann meist festellen das die leicht unterschiedlich sein werden.
nehm den dicksten Wert zb 0,50
Erreche nun per Dreisatz den Extrudermulti
zb. 
also 0.5mm = 1
0.35mm = ?
Kommt dann 0.7 raus

Trage diesen Wert dann in den Extrudermulti ein

Nun erneut drucken und messen
Multi anpassen
Wenn diu feststellst das es an stellen dünnere Werte gibt must du mit der Temp hoch oder mit der Geschwindigkeit runter solange bis die Wände überall gleich dich sind.
Eventuell den Extridermulti anpassen udn zwar immer auf 2 Stellen HINTER dem Punkt !.


Hardwarekiller

WOW! Klappt und sieht besser aus (untersten beiden):






Leider hat es wieder den linken Würfel kurz vor Schluss vom Bett gerissen. Also höher mit der Bett-Temperatur und ausprobiert, was das PLA zu 210° sagt. Mit dem rechten konnte ich dann noch den Extruder Multi bestimmen, hatte 0.55-0.56mm Wandstärke statt den gewünschten 0.5mm.




Wandstärke ist jetzt genau 0.5mm, soweit ich das mit einem Messschieber messen kann. Und das nach 4 Versuchen, von denen 2 einfach drauf los waren. thumbs up

Als nächstes mal einen Quader, 20x20x10 gedruckt:









Man, bin ich froh. bis jetzt läufst echt!!! spinning smiley sticking its tongue out
Habe leichten Z-Wobble von 2mm, das schiebe ich auf die schlechte Gardena-Kupplung. Aber die wird eh ersetzt.

Jetzt probier ich gerade einfach mal ein richtiges Teil, einen Lüfterhalter für das RAMPS. Dann kann ich das ein wenig besser verstauen und mich weiter der Kalibrierung widmen.

Mittwoch, 2. Juli 2014

Case für die Elektronik - ein erster Entwurf

Hab gestern mal überlegt, wie ich die Elektronik unterbringen werde, und mich auf ein geschlossenes Gehäuse mit Lüfter eingeschossen. Hier mal der erste Entwurf:





Darin sind jetzt Arduino+RAMPS und der Raspberry Pi. Muss mir jetzt nur noch das Netzteil anschauen und evtl noch überlegen, wo und wie ich die kleinen Kabel vom RAMPS aus der Dose führe. Vorne sind ja z.B. schon genug Löcher grinning smiley

Wer es sich näher anschauen will: Thing: 399943

Freitag, 27. Juni 2014

Automatische Ansteuerung des Board-Lüfters

Ich will die Lüfter für die Kühlung steuern. Z.B. den Lüfter, der die Treiber kühlt, soll nur dann angehen, wenn die Treiber auch benutzt werden smiling bouncing smiley

Hab jetzt einfach einen Lüfter über ein Relais-Board an D04 (der erste Servo-Ausgang) gehangen:



Dann bei Repetier 
#define FAN_BOARD_PIN 4

definiert und schwupps: Läuft. Sobald man fährt, geht der Lüfter an und nach 3 Minuten Stillstand wieder aus thumbs up

Sonntag, 8. Juni 2014

Treiber-Kühlkörper montiert

Hab gerade die Kühlkörper montiert. Mir ist aber etwas unwohl, so nah wie die an den restlichen Kontakten sind. Ich habe die übrigens mit Wärmeleitklebefolie festgemacht. Mit "Superkleber", wie mir empfohlen wurde, würde ich die nicht festmachen wollen, denke ich... Aber die Kühlkörper werde ich wahrscheinlich über kurz oder lang eh verändern oder austauschen... Ich glaube, das wird mich noch beschäftigen...




ATX-Netzteil defekt - das erste Mal läuft ein Motor


Das umgebaute ATX-Netzteil hat sich jetzt erstmal erledigt, das ist mir gestern abgeraucht. Egal, war eh nur ein Test, obs funktioniert. Hab jetzt ein 12V-Netzteil für LEDs mit 20A bei ebay bestellt. Das ist dann auch noch kleiner und besser zu verbauen smiling smiley

Der Grund: Ich habe wieder besseren Wissens keinen Lastwiderstand in die 5V-Ebene gelötet (Gruß an Patrick, von wegen "egal" grinning smiley ), dann kann man die 12V-Ebene nicht so hoch belasten. Und ein Motor ist dann scheinbar schon zu viel eye rolling smiley

Für ein Video hats trotzdem gereicht: 



Die Musik war absolut zufällig, da gerade ein Film anlief, aber extrem passend, dafür, dass sich das erste mal etwas bewegt hat grinning smiley

Freitag, 6. Juni 2014

Treiber A4988 - Vref einstellen

Und nachdem ich die Treiber fertig gelötet hatte, habe ich die die Vref aller Treiber auf 0,45V grundeingestellt. Laut diversen Anleitungen und Posts die ich gelesen habe, soll das eine gute Basis zum beginnen sein. Werde das aber später noch genau an meinen Sparkcube anpassen.

Dazu habe ich einfach die Spannung zwischen GROUND und dem Poti auf dem Treiber gemessen. Wenn das Poti aus Metall ist, kann man einfach druff mit der Messspitze spinning smiley sticking its tongue out Wenn nicht, hat es an einer Seite 2 Beinchen, an der anderen nur 1. Das einzelne Beinchen ist dann der Messpunkt. GROUND hab ich mir in dem Fall von den ServoPins geholt, dort war ich mir ohne lange nachzudenken sicher (und es war auch das erste, was ich mir angesehen hatte smiling smiley
Wenn man eine Spannung messen kann, aber sich nicht sicher ist, ob man jetzt GROUND oder VCC erwischt hat, einfach das Pott linksrum drehen, dann muss die Spannung kleiner werden, wenn man GROUND erwischt hat.

12V braucht man dazu übrigens nicht, einfache USB-Versorgung über den Arduino reicht aus thumbs up

Achtung, wenn ihr das nachmacht! Nicht die Treiber falsch rum reinstecken!!! Sonst sind sie kaputt...



Gar nicht so einfach, dann noch ein Foto zu machen grinning smiley