Posts mit dem Label Sinterbronze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sinterbronze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 9. November 2014

Zweiter Prototyp, die zweite...

Habe extra Buchsen bestellt, die genau in die Rohre passen. Habe das ganze WE gedruckt und gebastelt, dauert nicht mehr lang bis der Schlitten so ist wie ich ihn haben will.

Die Motoren habe ich mit Steckern versehen, damit ich in Zukunft die Kabelage leichter umsetzen kann und das Hottend wird auch auf eine Steckverbindung umgebaut.




Mittwoch, 5. November 2014

Zweiter Prototyp für Sinterbronze-Lager

Der User loco im reprap-Forum hatte die Idee, dem Verbiegen der X-Carriage mittels CFK-Stäben entgegenzuwirken. Und ich habe noch Carbon-Rohre mit einem Innendurchmesser von 14mm. Da passen meine Buchsen rein. Dann könnte man das ganze Rohr verbauen thumbs up

Habe jetzt mal die Idee mit den GFK-Stäben genommen und mit der wunderschönen Carriage von Wurstnase "geremixt" und mal ein wenig gezeichnet. Mein Versuch ist, die Buchsen in Carbonrohre zu stecken, die Rohre habe ich eigentlich für meinen Quadrocopter benutzen wollen, macht aber nix grinning smiley Was sagt ihr dazu? Verbesserungsvorschläge?



  • Die Carbonrohre sind 16mm außen, 14mm innen, die Sinterbronzebuchsen 10mm innen, 14mm außen. 
  • Die Grundfläche der Carriage ist 90mm x 100mm. Das Hotend und der Extruder sind absichtlich nicht in der Mitte, damit der Wade-Extruder besser über der Carriage sitzt.
  • Das große Loch an der Seite ist für die Kabelage des Hotends.

Sonntag, 3. August 2014

erster Prototyping für Sinterbronze-Lager

Die letzten Tage habe ich wieder sehr wenig Zeit gehabt, trotzdem konnte ich am Wochenende ein paar neue Dinge ansetzen thumbs up

Ich habe jetzt alle Teile gedruckt, die ich brauche, um die X-Carriage auf meine Version umzubauen. Und da ich die Gelegenheit nutzen wollte, werde ich bei der Umbauaktion ausprobieren, wie sich ein Schlitten mit Gleitbuchsen anstellt. Vincent war damit ja nicht so glücklich, ich will die Erfahrung selber machen.
Dazu habe ich einen einfach gehaltenen Schlitten für 4 Sinterbronze-Buchsen gedruckt. 

Prototyp:




Wenn der so funktioniert, wie ich mir das erhoffe, setzte ich damit den Dual-Schlitten um. Die viel kleineren Maße der Buchsen lassen viel mehr Platz für die Hotends.


Nachtrag:

Umbau auf Sinterbronze-Lager war theoretisch gut, praktisch haben meine Druckteile aber bei den Maßen etwas zu große Toleranzen, so das sich die Buchsen sehr leicht verkantet haben. Also vorerst Fehlschlag. Sobald man den Riemen spannt, verbiegt sich der Schlitten und damit die Lager sad smiley



Ohne Riemenspannung laufen alle gedruckten Schlitten super thumbs up

Derzeit wieder auf Kugelbuchsen umgebaut, damit ich drucken kann. Über kurz oder lang werde ich definitiv auf die Sinterbronze-Buchsen umsteigen. Sie sind leiser, viel kleiner, leichter und laufen (wenn sie sich nicht verkanten) leicht genug.