Posts mit dem Label ebay werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ebay werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. September 2015

Einpress-Muttern für haltbare Gewinde in 3D-Druckteilen

Wenn man mechanische Funktions-Teile konstruiert, kommt man irgendwann nicht mehr drum herum, Schrauben einzusetzen. 
Bisher habe ich das immer so gelöst, dass ich auf der einen Seite das Loch für die Schraube gelassen habe, wenn möglich mit einer (Zapfen-)Senkung für den Schraubenkopf und auf der anderen Seite eine 6-eckige Aussparung für die Mutter:


Beispiel: 6-eckige Aussparung für eine Mutter
Da diese Art der Konstruktion aber relativ viel Platz benötigt und es auch nicht immer möglich ist, eine Mutter entsprechend zu platzieren (Beispiel: Sackloch) habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin auf so genannte Einpressmuttern aus Messing (ebay-Link) gestoßen. 

Einpressmuttern M4 aus Messing
Diese können komplett in einem Sackloch versenkt werden und stellen anschließend ein haltbares Gewinde im Kunststoff des 3D-Druckteils dar.
Zum Einsetzen habe ich die Einpressmutter auf eine Schraube geschraubt und über einem Heißluftfön erhitzt. Anschließend die heiße Mutter inkl. Schraube in das vorgesehene Loch gedrückt, ausgerichtet und abkühlen lassen. Wenn man keinen Heißluftfön zur Hand hat, kann man die Mutter auch auf die Spitze eines Lötkolbens stecken und mit leichtem Druck in das vorgesehene Loch drücken. Nachteil an der Lötkolben-Version: Das weiche Plastik, dass von der Mutter verdrängt wird, kann innen in den Gewindegang fließen und so das Gewinde blockieren.

Da ich wissen wollte, wieviel diese Art der Schraubverbindung aushält, habe ich anschließend versucht, die Einpressmuttern wieder aus dem Druckteil herauszureißen.

Diesen Versuch habe ich mit Video dokumentiert:


Fazit:
Ich habe jetzt echt Vertrauen in diese Art der Schraubverbindung. Das Gewinde sitzt viel, viel fester im Druckteil, als ich es erwartet habe. Ich werde diese Muttern jetzt öfter einsetzen!

Donnerstag, 20. August 2015

Hotend-Bürste / Filamentabstreifer V2 - Für die faulen unter uns!

Sind wir nicht alle ein wenig 'bequem' und ersparen uns gerne ein wenig Arbeit? 

Auch wenn das jetzt niemand zugeben wird, so habe ich für diejenigen unter uns, die sich doch angesprochen fühlen, meine Hotend-Bürste überarbeitet. So könnt ihr euch jetzt für 5€ auf ebay ein Set aus 12 kleinen Bürsten kaufen und diese einfach in den neuen gedruckten Halter stecken. Das erspart euch eine Stunde DIY-Bastelei, die Spülbürste auseinanderzupflücken und mühsam neu einzusetzen.

Die Dateien zum ausdrucken gibt's wie immer als Thing:976673
Die Bürsten gibts für 5€ bei ebay: 12 Nylonbürsten bei ebay
Ihr braucht noch ein paar Schrauben, die Löcher sind 4,2mm groß

Ich präsentiere euch Version 2, für die Faulen unter uns winking smiley
Render des gesamten Bürstenhalters


Die 12 Nylonbürsten


12 eingesteckte Nylonbürsten

V1 und V2 im direkten Vergleich

der gesamte Halter




Video in Aktion:

Sonntag, 16. August 2015

Vorbereitung für das automatische Bed-Tramming-System

Das automatische "bed-tramming-system" (ugs: auto-bedlevel) kommt jetzt als nächstes an den Drucker. Bisher stehe ich dem ganzen etwas kritisch gegenüber und weiß noch nicht so recht, ob ich es wirklich brauche, da ich seit mehr als einem Jahr bisher problemlos auch ohne ausgekommen bin. Ich erhoffe mir aber, durch diese Einrichtungsmethode in Zukunft mit weniger Scheu an mögliche Umbauarbeiten heranzugehen, da danach das Ausrichten des Drucksbett zur Lotrechten hoffentlich komfortabler ablaufen wird. Auch das wechseln der verschiedenen Hotends wird damit hoffentlich unkomplizierter!
Um den dazu benötigten induktiven Sensor (ebay-link) am Hotend-Halter unterzubringen, habe ich meinen PLA-Lüfterhalter angepasst:

Der Sensor sitzt damit sehr gut fest, da die Fächerscheiben eine optimale Auflagefläche bekommen. Auch habe ich den Halter in der Höhe so konstruiert, dass ich möglichst viel Einstell-Weg habe um den Sensor nach oben oder unten zu justieren. 
Bisher habe ich die Verdrahtung des Sensors vorbereitet und einen Spannungsteiler in die Sensorleitung eingelötet, damit der Signalausgang 5V liefert und damit "arduino-tauglich" wird.
Die endgültige Montage werde ich die kommenden Tage vornehmen und dann auch die Firmware entsprechend anpassen.

Freitag, 31. Juli 2015

Hotend-Bürste / Filamentabstreifer

Wenn der Drucker eine kurze Zeit mit heißem Hotend herumsteht, dann läuft erfahrungsgemäß das Filament, dass sich in der Schmelzzone befindet, aus und hängt als krummer Faden von der Düse herab. Vor einem anschließenden Druck muss ich bisher immer dieses ausgelaufene Filament entfernen. Der Fachbegriff dafür ist "oozing" und kommt aus dem englischen für "sickern" oder "triefen".
Um in Zukunft dieses störende Filament loszuwerden, möchte ich mir eine Bürste bauen, an der das Hotend diese Reste automatisch abstreifen kann.
Auf der Suche nach einer passenden Bürste oder entsprechendem Material bin ich in meiner Werkstatt auf alte Dremel-Messing-Bürsten gestoßen:







Bei näherer Betrachtungsweise ist die Bürste meiner Meinung nach allerdings auf zweierlei Hinsicht nicht für den geplanten Einsatz geeignet:

  1. Ist das Material der Düse ebenfalls aus Messing und die Bürste würde über kurz oder lang die Düse verkratzen
  2. Ist die Bürste in der Mitte hohl, genau da, wo es für den Einsatzzweck gebraucht würde. Man könnte allerdings die Bürste leicht schräg montieren.
Also bin ich in den örtlichen Baumarkt gefahren und habe dort insgesamt 6,57€ investiert und bin mit drei verschiedenen Bürsten nach Hause gekommen.

Spülbürste mit "Elastoflex-Fibre" á la Tipp von Sven - 1,49€ :




Auftragbürste mit Naturborsten (weicher als die Fibre-Bürste) - 1.09€ :




Dremel-Zubehör Nr. 403 / Borstenbürste 19mm - 3,99€ :



Die Dremel-Bürste ist nach dem auspacken allerdings ZIEMLICH hart. Härter als das Fibre.

Am besten gefällt mir auf den ersten Blick die Spülbürste mit den Fibre-Borsten. Allerdings sind die einzelnen "Büschel" sehr weit auseinander, das Hotend würde einfach die Büschel zur Seite schieben, statt über die Borsten zu fahren. Ich drucke mir jetzt mal einen anderen Borstenhalter und versuche, die Fibre-Borsten dort reinzustecken:

Montag, 23. Juni 2014

Das (kostenlose) zweite Hotend ist da!

Heutige Tagesausbeute der Packstation:

Das zweite E3D-V6 und die Flanschlager:



Jetzt fehlen nur noch die LM10UU... Leider hab ich heute einen Blick in meine ebay-App geworfen und gesehen, dass der Verkäufer der Linearlager mit seinen Bewertungen unter 70% gerutscht ist, seitdem ich da gekauft hab. Sieht aus wie Pleite oder so... Naja, Paypal eingeschaltet und schonmal auf Vorrat neue Linearlager bestellt...

Sonntag, 22. Juni 2014

Der Urlaub ist vorrüber :(

So, nach einer wunderbaren Woche Motorradurlaub bin ich auch wieder zuhause.

Ich habe gehofft, dann endlich alle Lieferungen zu haben, die ich für den Bau brauche. Es kam aber nur 1 Paket zuhause an. Dafür war es das beste smiling bouncing smiley Danke Achim! smileys with beer

Die anderen Pakete, die die Woche über in der Packstation angekommen sind, wollte ich heute morgen beim Brötchen-holen abholen. Gesagt, getan... Doch leider:



Na, da bin ich ja mal gespannt, was das alles ist, wenn nicht alles reingepasst hat grinning smiley

Donnerstag, 12. Juni 2014

Der Postbote muss Überstunden machen

Auch heute war der Postbote wieder fleißig smiling bouncing smiley



  • 2 Solid State Relais DC/DC40A (man weiß ja nie, was man noch vorhat spinning smiley sticking its tongue out )
  • 1 "professional" eye rolling smiley Powersupply, 12V/33A
  • 1 Raspberry Pi (schon ins Gehäuse gebaut)

Ach und die Kühlkörper auf den Treibern habe ich auch aufgestockt. Fühle mich so direkt wohler grinning smiley
Beim runternehmen der Kühlkörper ist mir übrigens positiv aufgefallen, wie sehr das doppelseitige Wärmeleitpad klebt. Jetzt vertrau ich dem, war richtig richtig fest! smiling smiley





Ich nähere mich jetzt dem Zeitpunkt, an dem ich die Teile hier hab, die ich zum weitermachen brauche smiling smiley



erste Spalte muss GRÜN WERDEN smiling bouncing smiley

Dienstag, 10. Juni 2014

Lieferung LMK10UU - Linearkugelbuchsen mit Flansch für das Heizbett

Der Postbote hat mich heute auch wieder glücklich gemacht:

10x LMK10UU smiling bouncing smiley



Wer sich jetzt fragt, warum 10 und nicht 4, dem sei gesagt: 10 Stk waren rund 1€ billiger als 4 Stk grinning smiley

Und laut Tracking ist mein E3D-V6 geliefert worden - jetzt sitz ich hier noch 2 Std auf heißen Kohlen hot smiley grinning smiley

Samstag, 7. Juni 2014

Lieferung Dauerdruckplatte (PEI)


Der Postbote hat mich heute Morgen geweckt:



Die Dauerdruckplatte!

An dieser Stelle muss ich einfach einmal den Shop loben, denn das Paket war wieder einmal ausdrücklich super verpackt. Ich habe das ja bei der Heizmatte schon positiv bemerkt, und auch die zweite Lieferung war wieder astrein! Wenn das nur alle so machen würden… thumbs up

auch super fand ich, dass eine ausgedruckte Anleitung mit den groben Tipps und Anleitungen dabei lag. smiling bouncing smiley