So, heute endlich mal wieder ein paar Updates. In der letzten Zeit hat der Drucker unbeachtet in der Ecke gestanden, denn ich hatte die Lust verloren, mich damit zu beschäftigen. Ich habe immer öfter unerklärliche Schrittverluste (nach Stunden, mitten im Druck ein Aussetzer), was zu endloser Sucherei und vielen Fehlschlägen führte. Irgendwann hab ich dann das Handtuch geworfen und das Ding erstmal in Ruhe gelassen.Vor einer Woche habe ich mich dann wieder daran gesetzt und mit frischer Motivation erneut den Fehler gesucht. Nach vielen Abenden und Stunden der Teile-Tauscherei, Schrauberei und Fummelei bin ich irgendwann ans Thema Kühlkörper gekommen. Was mir schon immer aufgestoßen hat: Meine scheinbar guten Kupferkühlkörper waren immer sehr warm. Selbst bei deaktivierten Motoren. Ich habe mich dann ein wenig eingelesen, was gute Kühlkörper ausmacht und habe anhand der neu erworbenen Erkenntnisse andere Kühlkörper montiert. Zusammenfassung:
- Kupfer ca 10-20% bessere Kühlleistung als Alu
- Pin Fin = beste Finne
- geschmiedet ist besser als Extrudiert
- Oberfläche ist nicht alles, besonders bei Pin Fin sollte genug Platz zwischen den Finnen sein, es sei denn, man hat sehr starke Lüfter
- Wärmeleitpad so dünn wie möglich, meiner Meinung nach das optimale für den Zweck: "3M Wärmeleitfähige Transfer-Klebebänder 8940" mit nur 0,19mm Dicke

Zum testen sah das Setup dann erstmal so aus:
Rechts die bisherigen Kupferkühlkörper, links die neuen zum testen. Das sind zwar keine Pin Fin - Kühlkörper, kamen jedoch dem neu erworbenen Verständnis am nächsten und waren billig und schnell verfügbar.Also Strom drauf und ab dafür!DENKSTE!
In einer Miniaturrauchwolke verabschiedete sich der Treiber der X-Achse.
Große Augen gemacht und sofort untersucht, ob ich vielleicht mit den neuen Kühlkörpern was falsch gemacht oder gebrückt habe... Aber: Entwarnung, alles i.O. Der andere Treiber funktionierte noch. Also einen Ersatztreiber rausgeholt und was soll ich sagen: Geht -> Seitdem drucke ich ohne Schrittverluste (Stand jetzt: 3h).Meine Theorie: Der Treiber hatte einen "Knacks" und hat die Schrittverluste verursacht. Und nach der ganzen Fummelei jetzt hatte er endgültig aufgegeben. Jedenfalls hoffe ich, dass es so ist und das ich jetzt endlich Ruhe habe! 
Folgende Kühlkörper sind derzeit montiert: 9x9x12mm Heatsink Das sind die optimalsten, die ich für 6€/5Stk gefunden habe. Ob ich jetzt noch auf die PinFin-Kühlkörper wechsle, weiß ich noch nicht. Ich habe eine Firma angeschrieben und nach Proben gefragt, mal schauen
Nachtrag:
Bin heute in den Genuß einer Wärmebildkamera gekommen und konnte ein paar Vergleiche der Kühlkörper anstellen. Ergebnis: Die vorherigen Kupferkühlkörper sind deutlich besser! Zum überprüfen habe ich die Treiber auch mal untereinander getauscht, nicht dass da die Kühlung oder der Motor anders ist... Aber Fotos sagen mehr als tausend Worte:
Der Drucker lief im Trockenlauf und nur der rechte und der linke Treiber wurden benutzt. Der Kupferkühlkörper brachte die PCB des Treibers etwa 30°C kühler (±35°C) als der neue (±65°C), den ich drauf gemacht hab.Nachtrag, da ich per PN danach gefragt wurde, warum der Kupferkühlkörper kälter zu sein scheint als die PCB des Treibers:Der Kupferkühlkörper sieht nur kälter aus auf den Wärmebildern. Wärmebildkameras zeigen glänzende/spiegelnde Oberflächen nicht korrekt sondern deutlich kälter an, im schlechtesten Fall (Glas oder Spiegel) sogar einfach nur die Spiegelung. Da der Kupferkühlkörper blankgefräst ist, ist eben beschriebener Effekt der Fall. Hier sollte man sich besser an der PCB der Treiber orientieren, die Stellen direkt neben den Kühlkörpern....
Außerdem habe ich seit neuestem erstmals etwas WIRKLICH sinnvolles gedruckt
Eine ortsansässige Firma entwickelt Verpackungsmaschinen in der Getränkeindustrie und brauchte ein Zahnriemenrad für einen Prototypen. Der Konstrukteur ist ein Freund von mir und so kam eins zum anderen:
Das Zahnriemenrad hält übrigens schon seit einer Woche durch
So, hatte fast das ganze Wochenende Zeit, mich mit dem Drucker zu beschäftigen
Samstag hat er dann das erste Mal gedruckt und es folgte ein langer Samstag mit Kalibrierung und einem zähen Kampf mit schlechtem Filament, wahrscheinlich hat das zulange offen herumgelegen, jedenfalls hab ichs jetzt weggeschmissen. Auf der Rolle war eh nicht mehr viel drauf
Sonntag hab ich das erste Teil mit Funktion gedruckt. Einen Lüfterhalter für mein Rumba. Habe in den einschlägigen STL-Börsen nichts gefunden, was mir gefallen hat, daher was eigenes.
Die Größe des Rumba ist wie für zwei 60er Lüfter gemacht
im Nachhinein finde ich aber, dass ein Lüfter auch reichen würde. Werde das auf einen Lüfter umbauen. Mittlerweile hat sich auch schon wieder gut Kabelsalat angesammelt, aber wenn man ständig bastelt, hat man irgendwann keinen Bock mehr, nach jedem Zuppeln alles wieder wegzustecken. Nicht dass ich mir das angewöhne
Dann ist mir am Wochenende aufgefallen, dass mein verbauter PC alle paar Stunden (unregelmäßig) einfach ausgeht. Einmal sogar mitten im Druck. Der Übeltäter war zum Glück schnell gefunden: Das PicoATX-Netzteil wurde zu warm und hat abgeschaltet. Provisorisch liegt jetzt ein alter CPU-Lüfter daneben, da muss ich jetzt einen Halter drucken.
Am stylischsten wäre natürlich ein Halter, den ich in den RAM-Sockel klicken könnte
Mal schauen
Heute habe ich dann noch das Koordinatensystem um 90° gedreht, da meine Motoren ja "rechts" verbaut sind. Hat mich eine gute Stunde Frust gekostet, bis ich alles in der Firmware durchhatte und festgestellt habe, dass man die Motoren auch noch untereinander tauschen muss.
[forums.reprap.org]
So, bei mir gibts auch endlich mal wieder was neues!Und zwar habe ich mir ein RUMBA mit den neuen TMC2100er-Treibern gegönnt.
War erstmal geflasht, was da blinki-blinki abgeht, wenn man es anmacht
Dazu hab ich mir noch passende Kühlkörper aus Kupfer besorgt. Ich war der Meinung, dass Motortreiber, die endlich das Wärmemanagement des Treiberchips berücksichtigen, auch hochwertigere Kupfer-Kühlkörper als die standard Alu-Dinger verdienen. Was ich mir vorher angelesen habe: Reines Alu (99,5%
) hat 236W/mK, reines Kupfer hat 401W/mK Wärmeleitfähigkeit. Hier gilt: mehr = besser. In der Praxis liegt Alu aber irgendwo zwischen 75W/mK und 235W/mK und Kupfer dagegen zwischen 240W/mK und 380W/mK. D.h. selbst mit der schlechtesten Kupferlegierung fahre ich immer noch besser als mit dem besten Aluminium. Weiterer Bonus: Der Kühlkörper aus Kupfer hat eine viel massigere Basis, die viel besser die Wärme in die äußeren Bereiche des Kühlkörpers verteilen kann. Und größer ist er auch noch
Doch genug gesabbelt, Fotos!