Posts mit dem Label Z-Wobble werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Z-Wobble werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 30. Januar 2016

Inbetriebnahme meines vierten Druckers

So, ich habe heute auch endlich mal Zeit gehabt, ein paar Samples, die mir der Sascha (3DPSPfreundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, zu testen. Der Anlass war die Inbetriebnahme meines vierten Druckers. Viele Baustellen, eine Menge zu justieren, daher muss wenigstens das Filament funktionieren. Meine Meinung war ja schon nach den ersten Tests vor ein paar Wochen: "Es ist ein Problemlos-Filament" und seitdem auch mein Standard-Filament für alles.
Daher war das PETG von 3DPSP meine Wahl für die ersten Drucke, damit die Erfolgsquote möglichst hoch und der Frustfaktor möglichst niedrig wird grinning smiley


Der aller-aller-aller-allererste Druck auf dem neuen Drucker, mit diversen Fummeleieen während des Drucks, inkl. Temperaturänderungen von 250-230°C, Speed von 80-160mm/s, sogar ohne ersten Layer grinning smiley da der Düse/Bett Abstand viel zu dicht war, und den Extruder nur Pi mal Daumen übers Auge kalibriert, sah so aus:




Ein Video von dem ersten Druck habe ich auch gemacht, habe es aber etwas zurechtgeschnitten bzw. den Bildausschnitt angepasst, wenn mir zuviel vom Drucker zu sehen war. Den will ich nämlich noch nicht zeigen!



Wenn man genau hinsieht, kann man den kaum vorhandenen Skirt sehen, wo die Düse viel zu nah am Bett war und daher kein/kaum Material herauskommen konnte. Trotzdem kein  totaler Fehldruck, obwohl schlecht kalibriert, PETG rockt einfachthumbs up


Der zweite Druck sah dann schon deutlich besser aus. Diesmal sogar mit funktionierendem ersten Layer winking smiley und konstanten 120mm/s bei 235°C sah so aus:


Wohl gemerkt, nur Temperatur und Speed konstant, keiner Kühlung und jetzt mit leicht sichtbarem Z-Wobble, der Extruder immer noch nur grob kalibriert. PETG ist halt echt leicht zu drucken winking smiley

Ich habe danach eine Vase gedruckt, um ein genaueres Bild vom Z-Wobble zu bekommen, denn eigentlich sollte da mechanisch keiner möglich sein. Jedenfalls hatte ich das so geplant grinning smiley


Man erkennt bei transparentem Filament allgemein Fehler viel schwerer, trotzdem kann man DIESEN Z-Wobbel NICHT übersehen grinning smiley

Also habe ich mir den Drucker mechanisch noch einmal genauer angesehen und festgestellt: Die Druckbett-Aufhängung war locker. Schnell festgeschraubt und schon siehts so aus:



Jetzt muss natürlich der Slicer noch intensiv eingestellt werden, bis alle kleinen Fehler ausgemerzt sind (Temperatur, Blobs, Speed etc) und eine vernünftige Filament-Kühlung muss ich auch noch realisieren, bei PETG ein Muss.

Also, 4 Druckaufträge, 4 Druckteile. Bisherige Quote meines neuen Druckers: 100% grinning smiley grinning smiley grinning smiley


Freitag, 15. Januar 2016

X und Y liegen brach...


Da ich seit Mitte Dezember auf 3 Bestellungen warte, liegt nun schon seit 4 Wochen mein "Skimmy V3", halb auseinandergebaut, still. Im vorweihnachtlichen Postverkehr sind 2 Sendungen abhanden gekommen und ein Händler konnte bisher nicht liefern, da sein Shop versehentlich Vorrat angezeigt hat, er aber nicht auf Lager hatte.
Warum hab ich ihn auseinander gebaut? Kurz: IGUS musste raus. HIWIN musste rein.

Heute habe ich nun endlich wenigstens den 2ten Laufwagen für die Z-Achse erhalten und konnte somit die komplette Einheit des Druckbettes neu zusammenbauen:

Blick von oben in den Drucker

Trotz einer leicht krummen Spindel, die beim "zügigen" Einbau der Z-Achse Anfang Dezember auf mein Konto geht, ist zumindest optisch (ohne zu drucken) keinerlei Z-Wobbel mehr auszumachen. Die MGH15 Schlitten von HIWIN sind absolut spielfrei und lassen sich von der Spindel gar nicht beeindrucken. Mit dem entsprechenden Wagen von IGUS sah das ganz erbärmlich anders aus.

Aktueller Stand:
Frontansicht

Montag, 26. Oktober 2015

Skimmy V3 - erster Drucktag, ein voller Erfolg!

Hallo Leute! Bitte entschuldigt, wenn ich hier in den letzten 2 Wochen wenig geschrieben habe. Das liegt daran, dass ich quasi jede freie Minute in den Drucker stecke. Jetzt am Sonntag z.B. etwa 14 Stunden... Lag aber daran, dass ich am Vortag großspurig posaunt habe: "Morgen druckt er..." - Hat er dann auch :P

Aber ich kann euch beruhigen, ich mache viele Fotos und werde definitiv die Bau-Infos nachreichen!

Heute möchte ich euch hier aber gerne mal die ersten Drucke zeigen. Nichts wildes, nichts aufregendes, dafür mehr Kalibrier-Druckteile a la Singlewall-Zylinder oder der beliebte Würfel.
Die exakten Slicer-Einstellungen sind im Moment noch nicht wichtig, im Moment liegt der Fokus auf der Mechanik und den Linearschienen. Die müssen ihre Arbeit nämlich tadellos verrichten, bevor es an das Eingemachte geht.

Obwohl ich beim einbauen einen kleinen Patzer hatte und nun leicht krumme Spindeln, macht sich das im Druckbild absolut nicht bemerkbar! Das spricht schonmal für meine Konstruktion! Hier nun ein paar Fotos:
Doublewall-Quader hochkant, 40mm x 40mm und 80mm hoch
PETG @240°C ohne Kühlung
Doublewall-Quader hochkant, 40mm x 40mm und 80mm hoch
PETG @240°C ohne Kühlung
Doublewall-Quader hochkant, 40mm x 40mm und 80mm hoch
PETG @240°C ohne Kühlung

Singlewall-Zylinder, 30mm dick, 60mm hoch
PETG @240°C ohne Kühlung









Besonders den Quader habe ich so kritisch wie möglich mit Lichteinfall fotografiert, ich hoffe das erkennt man an der Reflexion. Es ist kein Z-Wobble irgendeiner Art zu erkennen, ich bin begeistert!

Bis jetzt leisten die IGUS-Linearschienen sehr gute Dienste, ich hoffe, das bleibt so :)

Freitag, 11. Juli 2014

Testdruck, Kalibrierung, Würfel ohne Ende...

So sehen die Testwürfel bei mir jetzt aus, der letzte aus Versehen mit Infill gedruckt grinning smiley

Einfach immer wieder die selben Würfel gedruckt und beobachtet, was sich bei verschiedenen Beschleunigungs-, Jerk- und Geschwindigkeitswerten verändert.
Bei mir hat sich jetzt ein Jerk von 15 und Beschleunigung von 1200 als ganz gut herausgestellt. Z-Wobble habe ich über die Seiten gar nicht, nur ein leichtes Zittern, ich vermute, dass ich zu schnell drucke und damit der Drucker/die Wellen wackeln.




Mittwoch, 9. Juli 2014

Der Z-Wobble wurde besiegt


Sodale! Drucker auseinander genommen, alles kontrolliert, was wir hier heute im Forum diskutiert haben, ein-zwei Sachen gesehen und behoben, wieder zusammengebaut: GEHT! smiling bouncing smileyspinning smiley sticking its tongue outthumbs up

Habe ein Video von der neuen Messung gemacht, hier das Video:



Ich denke, dass es wirklich ein schiefes Lager am unteren Ende der Trapezspindel war. Das Lager selbst war gerade drauf, aber in der gedruckten Lagerschale waren leichte Unebenheiten, die ich weggeschnitzt habe und jetzt habe ich sehr genaue Maße! thumbs up Vielleicht musste ich aber auch einfach den Drucker nocheinmal auseinander und wieder zusammenbauen eye rolling smiley  grinning smiley

Nachtrag:

Ich habe jetzt übrigens die Z-Achse nochmal auf 4tel-Schritt umgejumpert und habe jetzt überhaupt keine Abweichungen in der Höhe mehr. Gerade bestimmt 30-40 mal verfahren und immer genau, bis aufs Hundertstel thumbs up

4tel-Schritt, hab ich das richtig gerechnet, wenn ich sage: 
- pro Viertel-Schritt 0,45Grad? (Also 200 Vollschitte pro Umdrehung x 4 = 800 und dann 360Grad / 800 = 0,45Grad?!)

Sind dann ja 0,002mm in der Z-Höhe pro Viertel-Schritt?!

Habe jetzt auch nochmal alles andere nach dem zusammenbauen gemessen, seitlich, Rundlauf, Kupplung, Lager nochmal, einfach alles was mir einfiel und habe jetzt überall sehr gute Maße, d.h. keine oder nur 1/100mm Abweichung thumbs up Es geht also wirklich, wenn man ordentlich und geplant schraubt! Ich bin auf die nächsten Drucke gespannt smiling bouncing smiley

Die arme kleine Alukupplung kann gar nix dafür :(

Nochmal extra ein Video für all diejenigen, die immer auf den armen kleinen Alu-Kupplungen rumhacken:


Top Kupplung. Ich kann die ganzen schlechten Rezensionen nicht nachvollziehen. Wichtig ist natürlich, dass man die Kupplung beim Einbau nicht vergewaltigt und biegt. Und erst die Madenschrauben anzieht, wenn alles sitzt und nicht die Welle an der Kupplung "aufhängt".

Dienstag, 8. Juli 2014

Auf der Suche nach der Ursache des Z-Wobbels..

Heute hat der Schöpfer persönlich einen Hinweis hinterlassen:

Achtung jetzt wird es detailiert,

Bei Z-Wobble/Bonding/Artefakten, geht es nicht nur um die X-Y Richtung. Das ist ein großer Irrtum dem viele unterlaufen. 

Viele denken, sie können Steigungsungenauigkeiten der Z-Achse mit den ESteps kalibrieren:

Klar kann ich einstellen, dass mein Drucker auf 100mm genau fährt. Angenommen man hat 1mm Steigung, dann wird sie auch auf 10mm oder 1mm genau fahren. 

Das Problem liegt darin, dass eine krumme oder ungünstig gelagerte Spindel innerhalb einer Umdrehung eiert. Soll heißen: Ich drehe meine Spindel um 180°, und sie schiebt das Bett um 0,4mm anstelle von 0,5mm. Drehe ich Sie weiter, kommen plötzlich 0,6mm anstelle 0,5mm raus.

Das erzeugt periodisch schwankend leicht unterschiedliche Layerhöhen. Die Drucke sehen genauso aus wie normale Wobble Teile, nur dass die Fehlstellen nicht Gewindeartig um den Drucker wandern, sondern als mehrere separate Ringe auftreten. Da in den Regionen mit niedriger Layerhöhe zu viel Material im Druck ist. 

Wenn du schon die Messuhr anlegst, dann packe sie unter das Bett und fahre in 0,1mm Schritten nach unten. Zum analysieren solltest du Werte für 2 volle Spindelumdrehungen aufschreiben. Du wirst sehen, dass die Werte sinusförmig von einer Sollposition abweichen immer schwingend um eine komplette Umdrehung. 

Solch ein Messprotokoll stelle ich für jeden Drucker auf, den ich in die Hände bekomme. Ich hätte gerne deine Werte auch, als Erfahrungswerte für weitere Entwicklungen.

vincent.


Das habe ich natürlich direkt verifizieren wollen und hab ein Messprotokoll erstellt:


Bei Messversuch 4 könnte man tatsächlich einen "Sinus" hineininterpretieren. Hmm... Ich glaub, ich mess das nochmal...confused smiley

Daraufhin meldete sich Vincent wieder:

Mach mal gleich 5mm smiling smiley

4/100 sind für Reprap Verhältnisse gut, aber ich würde das ganze gerne auf die nächste Stufe bringen.

Alle 2mm wechseln die Layerhöhen von 2/100 zu wenig auf 2/100 zu viel und wenn die Layerhöhe zu niedrig ist, kommt in Relation dazu einfach zu viel Material aus der Düse. Die einzelnen Stränge werden dann mal dick, mal dünn extrudiert. Das ergibt deine feinen Wellen. Die liegen zwar messtechnisch bei wenigen 1/100mm, aber lassen sich in verschiedenen Lichtwinkeln doch gut erkennen.

@skimmy: Ich will dir nicht den Spass am Drucker nehmen, wenn du Zufrieden bist, ist doch alles in Ordnung thumbs up.

vincent.

Nimmst mir den Spaß nicht, für Anregungen, Tipps und Hilfe bin ich immer offen. Versuche auch anderen gerne zu helfen smiling smiley
Ich mach nachher nochmal ne genaue Messung, jetzt weiß ich ja, wonach wir suchen thumbs up

Nachtrag:

So, habe nochmal gemessen, Excel-Tabelle im Anhang. 





Dadurch, dass die Werte aber konstant ansteigen, hatte ich schon falsche steps/mm in Verdacht, aber wenn ich längere Strecken fahre, weichen die auch nicht weiter voneinander ab, als die kurzen. Zwei Versuche mit normalen und mit langsamer Beschleunigung um evtl. jerk-Probleme auszuschließen.
Eieiei... Wo liegt der Fehler?!