Posts mit dem Label provisorisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label provisorisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. Februar 2016

erstes 3DBenchy auf dem neuen Drucker

Insgesamt 10 Druckstücke hat der Neue erst produziert und schon wage ich mich an ein Benchy grinning smiley

Hier die Eckdaten:
Drucker: neu, geheim tongue sticking out smiley
Hotend: E3D-V6 0,4mm
Extruder: Bowden (ca 40cm)
Speed: 80mm/s konstant alles, Erster Layer 30% speed
Beschleunigung: 5000mm/s²
junction deviation: 0,1mm
Druckzeit: ca. 40 Minuten
Layer: 0.2mm
Perimeter: 5 Aussen, 5 top + bottom
Infill: 20 % rect lin
Retract: 3,0mm / 60mm/s
Filament Lüfter: provisorisch daneben gehängt, 80%
Filament: PETG von 3DPSP
Temperatur: 245°C/100°C

Habe noch etwas Kühlprobleme und daher sind die Überhänge der Türen und Fenster leider nicht ganz perfekt, leichtes Stringing innen Backboard neben der Tür. Das krieg ich hoffentlich mit mehr Kühlung weg.

Junction deviation ruiniert mir ein wenig die Details, ich werde mal mit höherer Beschleunigung und niedriegerem Wert probieren. Bei etwa 8000mm/s² fangen Schrittverluste an, habe also noch etwas Spielraum.



Was mir bisher sehr gut gefällt: Die Seiten vom Bug! Absolut rund, keine "Rattermacken" oder irgendein ringing/ghosting oder die Zähne der Riemen, die sich bemerkbar machen thumbs upUnd die Details sind deutlicher als sonst, mit etwas Phantasie kann man sogar hinten die Schrift lesen grinning smiley



Allerdings ist weiß auch so ne Farbe, die schwer zu fotografieren ist...













Donnerstag, 28. Januar 2016

Modulare Carriage fürs Hotend

Da ich jetzt schon mehrmals angeschrieben wurde, ob ich ein paar Details zur X-Carriage verraten kann, mach ich das doch gerne. Priorität liegt derzeit noch auf einer hohen Modularität, da ich bei geringen Änderungen nicht immer große komplette Teile neu drucken will. So habe ich die Carriage in div. Teile aufgeteilt:

  • Schleppketten-Halter (endgültige Höhe steht noch nicht fest)
  • Riemenspanner (derzeit zur Probe, spannen von Hand möglich)
  • Sensorhalter für den Sensor vom ABL (für 6mm Sensor-Durchmesser)
  • Hotendhalter (fehlt derzeit noch eine Möglichkeit für den Lüfter)
Das macht es mir möglich, jedes einzelne Modul für sich zu optimieren. Da demnächst ein intensiver Ausbau der Carriage anstehen wird, macht mir das hoffentlich das Leben etwas leichter ;) 







Sollte sich irgendwann die X-Carriage eingespielt haben, werde ich mir übelegen, wie man Gewicht sparen kann und evtl. die Anzahl der Einzelteile reduzieren kann.

Donnerstag, 16. April 2015

Energiekette, wie mach ich das bloß...

v0.1 einer von mir erdachten Energiekettenbefestigung ausprobiert:



Ist natürlich alles längst nicht endgültig und Wurstnase ist hierbei auch keine große Hilfe winking smiley grinning smileygrinning smileygrinning smiley aber mir gings auch eher in erster Linie erstmal um die generelle Befestigung, um zu sehen, wie sich das Ganze überhaupt verhält. 
Noch ist das alles einfach per Kabelbinder festgestrapst und muss getestet werden. Auch ist die Energiekette zu kurz und ich muss mir noch ein paar Glieder drucken. Der Halter selbst wurde im CAD auch direkt schon überarbeitet, mit Dingen die beim einbauen aufgefallen sind. v0.2 wird bald folgen thumbs up

V 0.2 sieht schonmal "runder" aus:


Dienstag, 10. März 2015

Montieren der Montageplatten

So, erste Montageplatte ist drin thumbs up



Klemmen erstmal provisorisch, fürs Gefühl winking smiley da kommen andere hin.

Bin im Moment am überlegen, wie ich das ATX-Netzteil am elegantesten an der Platte befestige. Die üblichen 4 Löcher, mit denen das Netzteil im PC montiert wird, sitzen in meinem Fall nicht an der richtigen Seite grinning smiley
So ungefähr will ich das hinhaben:



Hat da jemand eine schöne Idee?


Habe das RUMBA und das Mainboard auf die Montageplatte gebracht und eingebaut.





Danach hab ich mir schon Gedanken zu den Kabellängen und ihre Verlegung gemacht. Da ich soviel wie möglich "plug-n-play" haben möchte, werden die Kabel z.B. steckbar.

Im Moment grübel ich gerade darüber, wie ich das ATX-Netzteil befestige confused smiley So soll es später mal sitzen: 



Aber auf der Seite sind leider keine Montagemöglichkeiten angry smiley Ob ich da einen Winkel bauen muss?! confused smiley

Samstag, 5. Juli 2014

Letzter Druck für heute!

So, das erste funktionale Druckteil in meinem Leben ist fertig gedruckt, ein Lüfterhalter fürs RAMPS, hier ein paar Bilder:










Für den FÜNFTEN Druck in meinem Leben bin ich schon sehr zufrieden smiling bouncing smiley

So, genug für heute, ab ins Bett! GN8 smileys with beer


Nachtrag:

Wie sich gerade herausgestellt hat, war es gestern abend schon zu spät zum denken grinning smiley und ich habe meinen Extrusion-Mulit mit einer 0,5mm single wall kalibriert, obwohl ich eine 0,4mm Düse habe eye rolling smiley

Also nochmal! hot smiley

Eine 0,4mm single-wall gezeichnet und wird jetzt gerade gedruckt. Wer auch keine 0,4mm per google gefunden hat, kann die hier drucken: 0.4mm_single_wall_30x100.STL

Freitag, 4. Juli 2014

Der erste Druck!

Habe jetzt einfach die Mutter montiert, dazu in der Platte die passenden Löcher aufgebohrt und den Gardena-Gartenschlauch als provisorische Kupplung für die Z-Achse montiert.

Da mein weiterer provisorischer Adapter für das Hotend aber das E3D viel zu hoch hält, komme ich mit meiner Druckplatte gar nicht in die Nähe des Hotends grinning smiley Also wieder das Druckbett demontiert und 50mm Abstandsbolzen untergebaut. Anschließend die Platte ausgerichtet und aufs Hotend ausgerichtet, los schneller, ich will endlich drucken smiling bouncing smiley

Gesagt, getan, der erste Druck der single-wall OHNE IRGENDWAS EINZUSTELLEN!



Nach 6-7 Layern fing das warping an und irgendwann riss es den linken Würfel vom Bett. Ok, hätte ja klappen können grinning smiley

Also, nach Plan vorgegangen, Bett mit Aceton gereinigt, Heizbett angeschlossen und nochmal gedruckt.







Diesmal kein Warping, aber ich hatte Blasen und Löcher auf der Seite, wo der Layerwechsel stattfindet. (200° E, 60° Bett)

Na gut, dann halt nochmal und diesmal Schritt für Schritt vorgegangen, nach der guten Anleitung von Hardwarekiller: (umgemünzt auf meine 0.5er Düse)

QuoteHardwarekiller
Hab dir mal was zusammengestellt.

1:
Lad dir das Einmessteil von mir mal runter 
Das ist eine 100mm mal 20mm 10mm und 0.35mm Wanddicke starkes Einmessteil ist extra für dich gemachte und für eine Düse mit 0.35mm Loch und enstprechender Wandstärke
100mm20mm10mm035mm
Warum das 100mm mal 20mm erklär ich noch mit 20mm auf 20mm kann man nicht gescheit einmessen

2.
Ich gehe davon aus das der Extruder in der Fimrware richtig bei Steps/mm eingemessen ist

3:
Nehm NICHT 1.0.0 Slic der starrt vor Bugs
Nehm den 0.9.9


a.
erstelle JE EIN Profil für EINE Layerhöhe in jedem der 3 Reiter
zb. PLA Blau´02mm höhe 0.35mm Layerbreite
Nennen wir es PLA_B_02_035
Das macht man in ALLEN 3 Reitern also bei Print Setting, Filament Settig und Printer Settig

Wir erstellen also ein Profil für 0.2mm LAyerhöhe und 0.35mm LAyerbreite

a jetzt gehst du in Filamenst Setting
und gibst die Dicke deines Filaments ein
Und stellst der Extruder Multiplierer auf 1 
Als Extruder Temp mal 210 Grad 

b nun gehst du bei Print Settings auf LAyers und Perimeters
Dort gibst du bei Layer height den Wert 0.2 ein
Bei First LAyer height den Wert 150%
Der Rest dort ist erstmal egal

c:.
Jetzt gehst du in in Print Settig und gibts bei Advanced NUR bei Default Extrusion widht den Wert 0.35 ein
Bei First LAyer gibst du 150% ein
Dann noch bei Bridge flow ration dort 0.8 eintragen
Der Rest ALLES auf 0


d jetzt slice das Testtiel von mir dun drucke es

Achte darauf WIE rum er druckt als gegen oder mit dem Uhrzeigersinn und merk es dir
Nehm wenn der Druck fertig ist das Teil ab und MER dir vorher WIE es auf dem Bett war ( als wo vorne war )

Nun miss die Wandstärke alle allen 4Seiten ( alle LANGEN und KURZEN Seiten !!.
du wirst dann meist festellen das die leicht unterschiedlich sein werden.
nehm den dicksten Wert zb 0,50
Erreche nun per Dreisatz den Extrudermulti
zb. 
also 0.5mm = 1
0.35mm = ?
Kommt dann 0.7 raus

Trage diesen Wert dann in den Extrudermulti ein

Nun erneut drucken und messen
Multi anpassen
Wenn diu feststellst das es an stellen dünnere Werte gibt must du mit der Temp hoch oder mit der Geschwindigkeit runter solange bis die Wände überall gleich dich sind.
Eventuell den Extridermulti anpassen udn zwar immer auf 2 Stellen HINTER dem Punkt !.


Hardwarekiller

WOW! Klappt und sieht besser aus (untersten beiden):






Leider hat es wieder den linken Würfel kurz vor Schluss vom Bett gerissen. Also höher mit der Bett-Temperatur und ausprobiert, was das PLA zu 210° sagt. Mit dem rechten konnte ich dann noch den Extruder Multi bestimmen, hatte 0.55-0.56mm Wandstärke statt den gewünschten 0.5mm.




Wandstärke ist jetzt genau 0.5mm, soweit ich das mit einem Messschieber messen kann. Und das nach 4 Versuchen, von denen 2 einfach drauf los waren. thumbs up

Als nächstes mal einen Quader, 20x20x10 gedruckt:









Man, bin ich froh. bis jetzt läufst echt!!! spinning smiley sticking its tongue out
Habe leichten Z-Wobble von 2mm, das schiebe ich auf die schlechte Gardena-Kupplung. Aber die wird eh ersetzt.

Jetzt probier ich gerade einfach mal ein richtiges Teil, einen Lüfterhalter für das RAMPS. Dann kann ich das ein wenig besser verstauen und mich weiter der Kalibrierung widmen.