Posts mit dem Label PETG werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label PETG werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 6. März 2016

Printlog: Dwarfclan Forgemaster

Stumbled upon this nice model in my G+ newsfeed today and printed it.


Video:


model: http://www.thingiverse.com/thing:1394109

printer: DICE 
Z-height: 0.1mm 
speed: 50mm/s 
travel: 500mm/s 
material: PETG 
temp hotend: 240°C / 225°C 
temp bed: 110°C / 100°C
 infill: 25% 
time: 1:02:56 
filament: 1,11m









Freitag, 4. März 2016

WIP auf dem DICE gedruckt

Nils Hitze hat mir den sehr putzig aussehenden Roboter WIP gezeigt, der von der Größe her perfekt auf meinen neuen Drucker passt:

WIP in S3D
Und obwohl er anfangs sehr simpel aussieht, könnte er nach näherer Betrachtung auch gut einen "overhang-benchmark" darstellen. Man kann sagen, dass der gesamte Rand des Kopfes im Prinzip ein einziger sehr flacher Überhang ist.
Dementsprechend habe ich mit dem DICE auch 2 Anläufe gebraucht, bis ein passendes Setting stand, um den kleinen Roboter zu drucken.

WIP passt genau auf den DICE
Der Rest des kleinen Kerlchens ist dann aber keine große Herausforderung mehr und macht einmal mehr deutlich, was 3D-Druck kann, das andere Verfahren nicht können: Die Hände, Arme, Beine und der Kopf sind mit Gelenken ausgestattet, die das Aufstellen und Positionieren erlauben, obwohl der Roboter an einem Stück gedruckt wird.




Ein sehr schönes Druckobjekt und gleichzeitig auch eine kleine Herausforderung für den heimischen Drucker.

Gedruckt wurde der WIP aus weißem PETG von 3DPSP bei 245°C / 100°C und 100mm/s in ca 1,5h.

Dienstag, 2. Februar 2016

erstes 3DBenchy auf dem neuen Drucker

Insgesamt 10 Druckstücke hat der Neue erst produziert und schon wage ich mich an ein Benchy grinning smiley

Hier die Eckdaten:
Drucker: neu, geheim tongue sticking out smiley
Hotend: E3D-V6 0,4mm
Extruder: Bowden (ca 40cm)
Speed: 80mm/s konstant alles, Erster Layer 30% speed
Beschleunigung: 5000mm/s²
junction deviation: 0,1mm
Druckzeit: ca. 40 Minuten
Layer: 0.2mm
Perimeter: 5 Aussen, 5 top + bottom
Infill: 20 % rect lin
Retract: 3,0mm / 60mm/s
Filament Lüfter: provisorisch daneben gehängt, 80%
Filament: PETG von 3DPSP
Temperatur: 245°C/100°C

Habe noch etwas Kühlprobleme und daher sind die Überhänge der Türen und Fenster leider nicht ganz perfekt, leichtes Stringing innen Backboard neben der Tür. Das krieg ich hoffentlich mit mehr Kühlung weg.

Junction deviation ruiniert mir ein wenig die Details, ich werde mal mit höherer Beschleunigung und niedriegerem Wert probieren. Bei etwa 8000mm/s² fangen Schrittverluste an, habe also noch etwas Spielraum.



Was mir bisher sehr gut gefällt: Die Seiten vom Bug! Absolut rund, keine "Rattermacken" oder irgendein ringing/ghosting oder die Zähne der Riemen, die sich bemerkbar machen thumbs upUnd die Details sind deutlicher als sonst, mit etwas Phantasie kann man sogar hinten die Schrift lesen grinning smiley



Allerdings ist weiß auch so ne Farbe, die schwer zu fotografieren ist...













Samstag, 30. Januar 2016

Inbetriebnahme meines vierten Druckers

So, ich habe heute auch endlich mal Zeit gehabt, ein paar Samples, die mir der Sascha (3DPSPfreundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, zu testen. Der Anlass war die Inbetriebnahme meines vierten Druckers. Viele Baustellen, eine Menge zu justieren, daher muss wenigstens das Filament funktionieren. Meine Meinung war ja schon nach den ersten Tests vor ein paar Wochen: "Es ist ein Problemlos-Filament" und seitdem auch mein Standard-Filament für alles.
Daher war das PETG von 3DPSP meine Wahl für die ersten Drucke, damit die Erfolgsquote möglichst hoch und der Frustfaktor möglichst niedrig wird grinning smiley


Der aller-aller-aller-allererste Druck auf dem neuen Drucker, mit diversen Fummeleieen während des Drucks, inkl. Temperaturänderungen von 250-230°C, Speed von 80-160mm/s, sogar ohne ersten Layer grinning smiley da der Düse/Bett Abstand viel zu dicht war, und den Extruder nur Pi mal Daumen übers Auge kalibriert, sah so aus:




Ein Video von dem ersten Druck habe ich auch gemacht, habe es aber etwas zurechtgeschnitten bzw. den Bildausschnitt angepasst, wenn mir zuviel vom Drucker zu sehen war. Den will ich nämlich noch nicht zeigen!



Wenn man genau hinsieht, kann man den kaum vorhandenen Skirt sehen, wo die Düse viel zu nah am Bett war und daher kein/kaum Material herauskommen konnte. Trotzdem kein  totaler Fehldruck, obwohl schlecht kalibriert, PETG rockt einfachthumbs up


Der zweite Druck sah dann schon deutlich besser aus. Diesmal sogar mit funktionierendem ersten Layer winking smiley und konstanten 120mm/s bei 235°C sah so aus:


Wohl gemerkt, nur Temperatur und Speed konstant, keiner Kühlung und jetzt mit leicht sichtbarem Z-Wobble, der Extruder immer noch nur grob kalibriert. PETG ist halt echt leicht zu drucken winking smiley

Ich habe danach eine Vase gedruckt, um ein genaueres Bild vom Z-Wobble zu bekommen, denn eigentlich sollte da mechanisch keiner möglich sein. Jedenfalls hatte ich das so geplant grinning smiley


Man erkennt bei transparentem Filament allgemein Fehler viel schwerer, trotzdem kann man DIESEN Z-Wobbel NICHT übersehen grinning smiley

Also habe ich mir den Drucker mechanisch noch einmal genauer angesehen und festgestellt: Die Druckbett-Aufhängung war locker. Schnell festgeschraubt und schon siehts so aus:



Jetzt muss natürlich der Slicer noch intensiv eingestellt werden, bis alle kleinen Fehler ausgemerzt sind (Temperatur, Blobs, Speed etc) und eine vernünftige Filament-Kühlung muss ich auch noch realisieren, bei PETG ein Muss.

Also, 4 Druckaufträge, 4 Druckteile. Bisherige Quote meines neuen Druckers: 100% grinning smiley grinning smiley grinning smiley


Montag, 26. Oktober 2015

Skimmy V3 - erster Drucktag, ein voller Erfolg!

Hallo Leute! Bitte entschuldigt, wenn ich hier in den letzten 2 Wochen wenig geschrieben habe. Das liegt daran, dass ich quasi jede freie Minute in den Drucker stecke. Jetzt am Sonntag z.B. etwa 14 Stunden... Lag aber daran, dass ich am Vortag großspurig posaunt habe: "Morgen druckt er..." - Hat er dann auch :P

Aber ich kann euch beruhigen, ich mache viele Fotos und werde definitiv die Bau-Infos nachreichen!

Heute möchte ich euch hier aber gerne mal die ersten Drucke zeigen. Nichts wildes, nichts aufregendes, dafür mehr Kalibrier-Druckteile a la Singlewall-Zylinder oder der beliebte Würfel.
Die exakten Slicer-Einstellungen sind im Moment noch nicht wichtig, im Moment liegt der Fokus auf der Mechanik und den Linearschienen. Die müssen ihre Arbeit nämlich tadellos verrichten, bevor es an das Eingemachte geht.

Obwohl ich beim einbauen einen kleinen Patzer hatte und nun leicht krumme Spindeln, macht sich das im Druckbild absolut nicht bemerkbar! Das spricht schonmal für meine Konstruktion! Hier nun ein paar Fotos:
Doublewall-Quader hochkant, 40mm x 40mm und 80mm hoch
PETG @240°C ohne Kühlung
Doublewall-Quader hochkant, 40mm x 40mm und 80mm hoch
PETG @240°C ohne Kühlung
Doublewall-Quader hochkant, 40mm x 40mm und 80mm hoch
PETG @240°C ohne Kühlung

Singlewall-Zylinder, 30mm dick, 60mm hoch
PETG @240°C ohne Kühlung









Besonders den Quader habe ich so kritisch wie möglich mit Lichteinfall fotografiert, ich hoffe das erkennt man an der Reflexion. Es ist kein Z-Wobble irgendeiner Art zu erkennen, ich bin begeistert!

Bis jetzt leisten die IGUS-Linearschienen sehr gute Dienste, ich hoffe, das bleibt so :)