So, hatte fast das ganze Wochenende Zeit, mich mit dem Drucker zu beschäftigen Samstag hat er dann das erste Mal gedruckt und es folgte ein langer Samstag mit Kalibrierung und einem zähen Kampf mit schlechtem Filament, wahrscheinlich hat das zulange offen herumgelegen, jedenfalls hab ichs jetzt weggeschmissen. Auf der Rolle war eh nicht mehr viel drauf
Sonntag hab ich das erste Teil mit Funktion gedruckt. Einen Lüfterhalter für mein Rumba. Habe in den einschlägigen STL-Börsen nichts gefunden, was mir gefallen hat, daher was eigenes.
Die Größe des Rumba ist wie für zwei 60er Lüfter gemacht im Nachhinein finde ich aber, dass ein Lüfter auch reichen würde. Werde das auf einen Lüfter umbauen. Mittlerweile hat sich auch schon wieder gut Kabelsalat angesammelt, aber wenn man ständig bastelt, hat man irgendwann keinen Bock mehr, nach jedem Zuppeln alles wieder wegzustecken. Nicht dass ich mir das angewöhne
Dann ist mir am Wochenende aufgefallen, dass mein verbauter PC alle paar Stunden (unregelmäßig) einfach ausgeht. Einmal sogar mitten im Druck. Der Übeltäter war zum Glück schnell gefunden: Das PicoATX-Netzteil wurde zu warm und hat abgeschaltet. Provisorisch liegt jetzt ein alter CPU-Lüfter daneben, da muss ich jetzt einen Halter drucken.
Am stylischsten wäre natürlich ein Halter, den ich in den RAM-Sockel klicken könnte Mal schauen
Heute habe ich dann noch das Koordinatensystem um 90° gedreht, da meine Motoren ja "rechts" verbaut sind. Hat mich eine gute Stunde Frust gekostet, bis ich alles in der Firmware durchhatte und festgestellt habe, dass man die Motoren auch noch untereinander tauschen muss. [forums.reprap.org]
24V/40W steht auf dem nagelneuen Heizelement eingelasert. Nachdem mir ein Sicherung sofort beim Einschalten durchgebrannt ist, konnte ich 3,3Ohm messen. wird wohl nix mit dem drucken am WE... Oder ich stell max_pwm auf ±70 ?! Gerade mal mit der kaputten Heizpatrone PID-Autotune gemacht, dann P, I und D in die configuration.h eingetragen und Hotend auf 230° gestellt. Sie da, er hält die Temperatur schön auf 240°
"MOOOOMENT?!" wird sich der aufmerksame Leser denken, "ich denk 230° und nicht 240°?!" - Ja, das hab ich auch gedacht, also mal 10° runter mit der Temperatur und schauen was passiert: Perfekte 230°
Muss man nicht verstehen, oder?
Edit: kpl. neu-flashen des RUMBA + Neustart PC war notwendig. Jetzt gehts wieder...
Klemmen erstmal provisorisch, fürs Gefühl da kommen andere hin.
Bin im Moment am überlegen, wie ich das ATX-Netzteil am elegantesten an der Platte befestige. Die üblichen 4 Löcher, mit denen das Netzteil im PC montiert wird, sitzen in meinem Fall nicht an der richtigen Seite So ungefähr will ich das hinhaben:
Hat da jemand eine schöne Idee? Habe das RUMBA und das Mainboard auf die Montageplatte gebracht und eingebaut.
Danach hab ich mir schon Gedanken zu den Kabellängen und ihre Verlegung gemacht. Da ich soviel wie möglich "plug-n-play" haben möchte, werden die Kabel z.B. steckbar.
Im Moment grübel ich gerade darüber, wie ich das ATX-Netzteil befestige So soll es später mal sitzen:
Aber auf der Seite sind leider keine Montagemöglichkeiten Ob ich da einen Winkel bauen muss?!
Der Rahmen steht und ist ausgerichtet. Z-Achse montiert und ausgerichtet. Wenn die X und Y-Achse montiert sind, werde ich mal schauen, wie weit zur Seite ich das Druckbett schieben kann, damit ich eine Park-Position für das Hotend einrichten kann, die etwas weiter weg vom Druckbett ist.